Anfrage §24 Kleinert Schrank 📌 Überlastungsanzeigen im Bezirksamt Eimsbüttel 🚩
Überlastungsanzeigen im Bezirksamt Eimsbüttel
[Die Große Anfrage wird wie folgt beantwortet:]
[Antworten der Verwaltung kursiv und in eckigen Klammern]
Sachverhalt:
Die Arbeitsbelastungen im Bezirksamt Eimsbüttel sind bereits seit mehreren Jahren ein Thema. Im Jahr 2019 wurden sechs Überlastungsanzeigen gestellt, im Jahr 2020 waren es drei. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, mit denen das Bezirksamt durch Personalmangel konfrontiert ist.
Aufgrund des Personalmangels konnten nicht alle Anzeigen in angemessener Zeit verfolgt werden. Verfahren mussten zurückgestellt werden oder blieben ganz unbearbeitet, da es an Personal fehlte, um auch hartnäckigere Fälle weiter zu verfolgen. Zuletzt gab es sogar Beschwerden von anderen Behörden, die das Bezirksamt nicht erreichen konnten, wie im Fall des Regionalausschusses Stellingen-Eidelstedt, bei dem das zuständige Polizeikommissariat keine Antwort vom Bezirksamt erhalten hat.
Zusätzlich verlassen zunehmend gut ausgebildete Fachkräfte die Bezirksverwaltung, insbesondere in Richtung Fachbehörden, die attraktivere Gehaltsstrukturen bieten. Gleichzeitig altert das bestehende Personal, und es fehlt an Nachwuchs, um die freiwerdenden Stellen nachzubesetzen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
1. Wie viele Überlastungsanzeigen wurden im Jahr 2024 im Bezirksamt Eimsbüttel eingereicht?
Bitte eine Aufschlüsselung nach Fachämtern und Abteilungen vornehmen.
2. Wie viele dieser Überlastungsanzeigen wurden bereits bearbeitet und als abgeschlossen betrachtet?
Wie stellt das Bezirksamt sicher, dass die Bearbeitung der Anzeigen zügig und strukturiert erfolgt?
3. Wie viele Überlastungsanzeigen wurden in den Jahren 2021 bis 2023 gestellt?
Bitte ebenfalls nach Jahren sowie Fachämtern und Abteilungen aufschlüsseln.
[Zu den Fragen 1, 2 erste Teilfrage und Frage 3 wird auf die Tabelle (siehe Anlage) verwiesen.
Zu Frage 2) zweite Teilfrage: Zur Bearbeitung von Rückstandsanzeigen hat das Bezirksamt eine Dienstvereinbarung „DV zum Umgang mit Rückstandsanzeigen“ am 14.11.2017 in Kraft gesetzt.]
4. Werden die Überlastungsanzeigen in den einzelnen Fachbereichen begründet? Falls ja, welche Gründe werden am häufigsten angegeben? Bitte aufschlüsseln.
[Als häufigste Gründe werden ungeplante Personalausfälle, temporär unbesetzte Stellen, erhöhte Arbeitsanfälle und Schwierigkeiten mit dem Umgang von neu eingeführten Fachverfahren angeführt.]
5. Welche Abteilungen sind besonders stark vom Personalmangel betroffen, und welche Maßnahmen werden ergriffen, um diese Abteilungen zu entlasten?
[Wie alle Arbeitgeber im öffentlichen und privaten Sektor wird die FHH und das Bezirksamt Eimsbüttel von gesellschaftlichen Trends (u.a. Demographie, Fachkräftemangel) beeinflusst. Im Bezirksamt Eimsbüttel bestehen insbesondere in den Bereichen:
- Grundsicherung und Soziales: Sachbearbeitung
- Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt: Sachbearbeitung Bauprüfung
- Fachamt Management des öffentlichen Raums: Bauingenieure (insbesondere im Bereich Tiefbau)
zunehmend Herausforderungen geeignetes Personal zu rekrutieren.]
6. Wie viele Stellen sind aktuell im Bezirksamt Eimsbüttel unbesetzt? Bitte die Angaben nach Abteilungen und Fachämtern aufteilen.
[Mit Stichtag 01.12.2024 besteht eine durchschnittliche Besetzungsquote von 92,7%, mithin einer Vakanzquote von 7,3%. Auch hier sei darauf hingewiesen, dass auch dies das Ergebnis einer taggenauen Betrachtung ist, und dass das Bezirksamt stets bestrebt ist, alle freien Stellen zügig nachzubesetzen.]
Dezernat 1 | Anzahl |
IS 3,13 | |
PS 2,96 | |
RS keine | |
RA 2,82 | |
Dezernat 2 | |
ST 0,37 | |
Dezernat 3 | |
GS 15,50 | |
GA 1,83 | |
JA 13,20 | |
SR 3,34 | |
SG 5,85 | |
Dezernat 4 | |
SL 2,75 | |
MR 15,06 | |
VS 1,21 | |
WBZ 2,30 | |
Gesamt | 68,69 |
7. Führt das Bezirksamt Befragungen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen durch? Falls ja, wie sind die Ergebnisse?
[Fehlanzeige]
8. Welche Maßnahmen unternimmt das Bezirksamt Eimsbüttel, um den Braindrain zu den Fachbehörden zu stoppen, Nachwuchskräfte zu gewinnen und das bestehende Personal langfristig zu halten?
[Die Freie und Hansestadt Hamburg ist eine Arbeitgeberin/Dienstherrin. Personalwechsel zwi- schen Fachbehörden, Senatsämter, Landesbetrieben etc. und Bezirksämtern sind insoweit zur Deckung des Personalbedarfs der Gesamtorganisation und den individuellen Wünschen der Beschäftigen nach alternativen und/oder höherwertigen Aufgaben im Rahmen der Persona- lentwicklung üblich und prinzipiell erwünscht. Das Bezirksamt Eimsbüttel hat ein lebensphasen- orientiertes Personalentwicklungskonzept entwickelt und ist aktuell dabei, Maßnahmen für die jeweiligen Lebensphasen zu erarbeiten. Dabei wurden zunächst Schwerpunkte auf den Onboardingprozess für neue Mitarbeitenden gelegt, sowie die Gesunderhaltung des bestehenden Personalkörpers. Es wurden in den vergangenen zwei Jahren unterschiedliche Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung unterbreitet. Bei der Bindung setzen wir neben der Möglichkeit an Fortbildungsangeboten und Teammaßnahmen teilzunehmen vorrangig auf Vernet- zung durch eine Vielzahl von Eimsbüttler oder auch überbezirklichen Austauschformaten.]
9. Wie viele Kündigungen gab es im Bezirksamt Eimsbüttel innerhalb der letzten zwölf Monate? Und wie viele der betroffenen Mitarbeiter*innen hatten zuvor eine Überlastungsanzeige eingereicht?
[Arbeitgeberseitig: 5, davon Rückstandsanzeigen: 0. Arbeitnehmerseitig: 16, davon Rückstandsanzeigen: 0.]
10. Wie viele offene Stellenausschreibungen gibt es derzeit im Bezirksamt Eimsbüttel?
[34]
Für Rückfragen: | |
Tel: +49 (0) 40 4902 5006 (Umleitung auf mobil) [Tel.-Nr. ist mobil per Direkt-Click wählbar] mailto: mikey.kleinert@linksfraktion-eimsbuettel.de | |
Fraktionsbüro | c/o DIE LINKE. Fraktion in der Bezirksversammlung Eimsbüttel Kieler Straße 689, Hinterhaus, 22527 Hamburg Tel: +49 (0) 40 4902 5005 (Umleitung auf mobil) [Tel.-Nr. ist mobil per Direkt-Click wählbar] |
Hier erhalten Sie diese Anfrage nach §24 BezVG Schrank, Kleinert 📌 Überlastungen im Bezirksamt Eimsbüttel 🚩 als Download-PDF.
DIE LINKE. Fraktion in der Bezirksversammlung Eimsbüttel
Medienverantwortlicher: Roland Wiegmann +49 (0) 40 4902 5005 (Umleitung auf mobil)
mailto: presse01@linksfraktion-eimsbuettel.de
Kieler Straße 689, 22527 Hamburg,
Verwandte Nachrichten
- Rede Schrank 📌 Überlastungsanzeigen im Bezirksamt Eimsbüttel 🚩
- PM Kleinert 📌 Anzahl der Ferienwohnungen in Eimsbüttel explodiert 🚩
- PM Pagels 📌 Der Markt regelt das? 🚩
- PM 📌 Bundeswehr-Werbung im Kaifu: Linksfraktion verurteilt Verstoß gegen UN-Konvention 🚩
- PM 📌 Linksfraktion Eimsbüttel verleiht „Holger Hanisch-Preis“ an Initiative KURS FAHRRADSTADT 🚩
- PM Kleinert 📌 Alle Jahre wieder - mehr Wohnraumschutznummern und Ferienwohnungen in Eimsbüttel 🚩
- Antrag LINKE, SPD | Stadtentwicklungspolitischer Dialog in Eimsbüttel