Bezirklich relevante Informationen zu Corona / Covid-19
In Zeiten wie diesen ist es immer wichtig, möglichst aktuell und umfassend informiert zu sein. Natürlich bestehen die Inhalte der Medien bzw. der Tagespresse derzeitig fast ausschließlich aus Meldungen zum Thema 'Corona / Covid-19'. In dieser Situation ist es dann schon wieder schwierig, die persönlich relevanten Informationen heraus zu finden.
Wir möchten deswegen hier die für Hamburg, bzw. für die Hamburger Bezirke relevanten Meldungen aus dem Informations-'Überfluss' zusammenstellen.
Nicht-öffentlich !
In einer Krisensituation ist fast nichts so wichtig wie die umgehende und umfassende Information der Bevölkerung. An dieser Stelle wollten wir Daten veröffentlichen, welche die unterschiedlichen Covid-19-Verhältnisse der 7 Hamburger Bezirke relativ tagesaktuell überblicksartig zeigen. In der Veröffentlichung dieser Daten sahen und sehen wir kein Vergehen, weil jede/r - allerdings nur mit größerem Recherche-Aufwand sowie nicht so aktuell und kompakt - an ähnliche Fakten herankommt. Leider sieht der Senat der Stadt Hamburg dies anders. Wir dürfen diese Informationen - welche die Bezirksabgeordneten (nicht aller) Hamburger Bezirke erhalten - nicht publizieren. Aus diesem Grund sahen wir uns gezwungen, die Artikel zu verpixeln, so sorry.

Logbuch Covid-19-Infektionen je Hamburger Bezirk
Täglich, ja stündlich, werden wir mit absoluten Erkrankungszahlen in den Nachrichten überschüttet. Das sind natürlich Fakten, im Sinne von: nicht falsch. Aber dieser aussagelose 'information overflow' ist zu kritisieren.
Wie viele Menschen erkrankt sind (absolute Zahl), sagt eigentlich gar nichts aus. Vergleichen Sie nur 2 hypothetische Situationen, in welchen (a) 10 von 100 Personen erkranken oder (b) 10 von 10.000. Der zweite Fall ist sicherlich lange nicht so gefährlich wie der erste. Wir erhalten aber von Regierung und Medien - egal, ob es sich um Erkrankungszahlen aus den USA, Brasilien, Italien, Niedersachsen, Eimsbüttel oder Hamburg-Nord handelt - immer nur die Auskunft: "10".
Die 7 Hamburger Verwaltungsbezirke haben sehr unterschiedlich viele Einwohner*innen. Wenn man nun vergleichen möchte, wie sich die Werte in den Hamburger Bezirken entwickeln, dann muss man vergleichen, wie viele Erkrankungen jeweils auf 100.000 Einwohner*innen (sog. "Inzidenz") kommen. Nur ein solcher Vergleich erscheint sinnvoll, wenn man das Ausbreitungsverhalten des Virus an unterschiedlichen Orten analysieren möchte. Nur die Feststellung unterschiedlicher Ausbreitungszahlen in Inzidenz-Werten lässt eine anschließende Frage nach den Ursachen dafür zu.
Für die Bezirke Eimsbüttel, Nord und Altona wurden anfänglich die höchsten Inzidenzwerte verzeichnet.
Das korreliert auch (allerdings mit Einschränkungen) mit den Bevölkerungsdichten der Bezirke. Aber es sind noch weitere Einflussfaktoren sehr wahrscheinlich. So könnte z.B. eine höhere Quote an Einwohner*innen, die sich in Feriengebieten angesteckt haben, das unterschiedliche Ausbreitungsverhalten von Covid-19 begründen (Stichwort: Ischgl). Ebenso relevant ist die räumliche Verteilung von Institutionen, in denen Menschen keine Mindestabstände einhalten können und/oder zu besonderen Risikogruppen gehören (Stichworte: Schulen, Kitas, Senior*innen- und Pflegeheime).
Geben Sie gut auf sich acht.
Hinweis: Die folgende Tabelle lässt sich mit gedrückter Maustaste (2 Finger mit Trackpad) nach links schieben.
Bezirk | Bev. (Tsd.) | E/km2 (Tsd.) | C-19 20.04. | Inzid. 20.04. | C-19 18.04. | Inzid. 18.04. | C-19 15.04. | Inzid. 15.04. | C-19 14.04. | Inzid. 14.04. | C-19 08.04. | Inzid. 08.04. | C-19 03.04. | Inzid. 03.04. | C-19 01.04. | Inzid. 01.04. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitte | 303 | 2,1 | 697 | 230 | 681 | 225 | 598 | 197 | 591 | 195 | 464 | 153 | 312 | 103 | 263 | 87 |
Altona | 275 | 3,5 | 740 | 269 | 722 | 263 | 666 | 242 | 660 | 240 | 559 | 203 | 436 | 159 | 389 | 141 |
Eimsbüttel | 265 | 5,3 | 662 | 250 | 652 | 246 | 608 | 229 | 606 | 229 | 546 | 206 | 480 | 181 | 420 | 158 |
Nord | 314 | 5,4 | 733 | 233 | 724 | 231 | 669 | 213 | 665 | 212 | 580 | 185 | 479 | 153 | 438 | 139 |
Wandsbek | 439 | 3,0 | 1.048 | 239 | 1.038 | 236 | 949 | 216 | 938 | 214 | 766 | 174 | 626 | 143 | 513 | 117 |
Bergedorf | 130 | 0,8 | 192 | 148 | 188 | 145 | 176 | 135 | 171 | 132 | 140 | 108 | 108 | 83 | 93 | 72 |
Harburg | 167 | 1,3 | 296 | 177 | 292 | 175 | 259 | 155 | 256 | 153 | 162 | 97 | 116 | 69 | 98 | 59 |
Erläuterungen der Abkürzungen in den Spaltenköpfen:
"Bev.(Tsd.)" = Bevölkerung in Tausend,
"E/km2(Tsd.)" = Einwohner*innen in Tausend je Quadratkilometer,
"C-19" = Infizierte Personen zum Datum X,
"Inzidenz" = Fälle auf 100.000 Einwohner (f. den Direktvergleich zwischen den Bezirken) zum Datum.
Der Silberstreif am Horizont -
auch die Genesungszahlen steigen
Update 22. April 2020:
Nach den Zahlen der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) sind von allen Covid-19 infizierten Personen in der Stadt Hamburg schon wieder derzeitig rund 61% - also fast 2/3 - genesen. Der Trend ist nur schwach und unter dem Bundestrend (67% lt. Coronavirus-Monitor des HA) aber da. Man fragt sich, warum die Menschen in Hamburg offenbar langsamer genesen als im Bundesdurchschnitt.
Update 09. April 2020:
Der Coronavirus-Monitor des Hamburger Abendblattes meldet, mittlerweile seien bundesweit 44% der Infizierten wieder genesen, in Hamburg sogar 57%.
-------
04. April 2020
Immerhin - auch die Genesungszahlen steigen sichtbar. Mittlerweile (04.04.20 Corona-Virus-Monitor des Hamburger Abendblattes) ist es mehr als ein Viertel der Erkrankten, die als genesen gemeldet werden. Und wie heißt es schon bei einem normalen, viralen Infekt? »Kommt 1 Woche, bleibt 1 Woche, geht 1 Woche.« D.h., auch hier braucht es Zeit, aber es geht auch wieder aufwärts.
»Der Anteil der Todesfälle ist in Deutschland vergleichsweise gering, mutmaßlich wegen der relativ großen Zahl der Tests, die hierzulande durchgeführt wurden und werden. Ein Hoffnungsschimmer: Das Robert-Koch-Institut (RKI) teilte am Freitag mit, dass die Maßnahmen der Eindämmung der Epidemie in Deutschland deutlich Wirkung zeigen.« (Corona-Virus Newsticker des HH-Abendblattes)
Hier klicken zu unserem Kritischen Pressespiegel zu Corona & Covid-19
Hier klicken zu DIE LINKE und Corona & Covid-19

Corona-Dashboard des
Robert-Koch-Instituts
Regelmäßige Aktualisierungen der
Covid-19-Zahlen für die Bundesländer.

Corona & Hartz IV
Ein kleiner Ratgeber
In den nächsten Monaten werden immer mehr Menschen auch zum ersten Mal Hartz IV beantragen müssen. Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass die meisten Neuerungen, die jetzt auf den Weg gebracht worden sind, fast ausschließlich für Personen gelten, die jetzt Erstanträge stellen müssen. ...
Hier gibt's viele Infos von BASTA Berlin, u.a. einen kleinen Corona & Hartz IV-Ratgeber als Download-PDF.

Behörde für
Schule und Berufsbildung
Coronavirus - häufige Fragen zum Schulbetrieb (FAQ, regelm. aktualisiert)
Hamburg hilft Senior*innen
Coronavirus - Ein Angebot für ältere Menschen in schwierigen Situationen und für Helferinnen und Helfer. Hier finden Sie Kontakt-Telefonnummern, -E-Mail-Adressen und Infoblätter. Sie können Ihre Hilfe anbieten und Hilfe erhalten.

Corona-Hotline der Handwerkskammer Hamburg
Was Handwerksbetriebe, Angestellte, Azubis und Solo-Selbständige jetzt wissen sollten. Ein Überblick - und die Telefon-Hotline, Infos zur Corona-Soforthilfe, Finanzhilfe-Antrag, Checkliste für den Mittelstand, usw.

Branchenspezifische Corona-Hotlines der BWVI
Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg (BWVI) hat branchenspezifische Hotlines und E-Mailadressen eingerichtet. Die Hotlines sind Montag bis Freitag, sowie an den Wochenenden von 9 bis 17 Uhr zu erreichen.
* Industrie: 040 - 428 41-3637 unternehmenshilfen.industrie@bwvi.hamburg.de
* Hafen, Schifffahrt und Logistik: 040 - 428 41-3512 unternehmenshilfen.logistik@bwvi.hamburg.de
* Einzelhandel: 040 - 428 41-1648 unternehmenshilfen.einzelhandel@bwvi.hamburg.de
* KMUs, Kleine und Mittlere Unternehmen (mit bis zu 250 Beschäftigten): 040 - 428 41-1497
unternehmenshilfen.kmu@bwvi.hamburg.de
* Gastronomie, Hotel, Tourismus: 040 - 428 41-1367 unternehmenshilfen.tourismus@bwvi.hamburg.de
* Agrar: 040 - 428 41-3542 Unternehmenshilfen.agrar@bwvi.hamburg.de
COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit
Die täglich aktuellen
Fallzahlen des RKI finden Sie hier.